5. ISK 2003 Luzern (CH)
Programm und Bericht derzeit nicht verfügbar
Programm und Bericht derzeit nicht verfügbar
Programm und Bericht derzeit nicht verfügbar
Programm und Bericht derzeit nicht verfügbar
Das Motto lautet: „Herausforderungen für den Bauschaffenden von heute und morgen“. Wie schon bei unseren vorangegangen 9 Tagungen konnten auch diesmal zahlreiche namhafte und sehr qualifizierte Referenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz verpflichtet werden. Ein MUSS für jeden Geistwerker und für jeden Handwerker im Fachbereich Ausbau & Fassade. Die beliebte, qualifizierte Fachtagung AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS. Da wir bei den letzten Tagungen bereits an die Kapazitätsgrenzen der Tagungsräumlichkeiten stießen, empfiehlt sich jedenfalls eine frühzeitige Anmeldung. Hier geht’s zum Programm und hier geht’s per Internet nach Schwarzenberg im Bregenzerwald, Vorarlberg, Österreich.
findet vom 16.-17.10.2009 im Angelika-Kauffmann-Saal im idyllischen Schwarzenberg im Bregenzerwald, Vorarlberg, Österreich statt. Die Tagungsthemen werden derzeit selektiert; sie werden sich jedenfalls um die Zukunftsaspekte des Fachbereiches Ausbau & Fassade drehen.
Die beiden Stuckateurmeister waren von Anfang an Mitarbeiter im ISK und sind nun aus Altersgründen aus dem ISK ausgeschieden. Wir danken den beiden für die langjährigen Bemühungen und wünschen ihnen einen auch wirklich geruhsamen Ruhestand.
Die Flug- und Zugverbindungen nach Innsbruck sind bestens. Die Strecke von Innsbruck nach Pontresina beträgt ca. 200 km und benötigt etwa 2,5 Std mit dem Auto. Interessierten Tagungsteilnehmern (mit Begleitungen), die z.B. mit dem Flugzeug (von Wien oder Graz) oder mit der Bahn bis Innsbruck reisen, bieten wir - mind. 20 Teilnehmer vorausgesetzt - einen Sonderbus Innsbruck-Pontresina-Innsbruck. Die Fahrt führt über das Tiroler Oberinntal, das „Obere G’richt“, immer den Inn entlang, fast bis zu einem Ursprung (St.Moritz). Informationen unter der E-Mail: sv@hladik.at
Die Internationale Sachverständigentagung für Ausbau & Fassade ist offen für alle Interessierten und heißt deshalb: Internationale ISK-Baufachtagung - Ausbau & Fassade. Im Anhang finden Sie
eine erste Programmankündigung für die Veranstaltung vom 20.-21. Oktober 2006 in Pontresina, CH. Sie können diesen Flyer auch herunterladen und an Interessierte weitergeben. Information zum
Kongresszentrum Rondo erhalten Sie unter: www.gemeinde-pontresina.ch
Ratsam ist, sich schon zeitgerecht um Übernachtungsmöglichkeiten umzusehen, weil Pontresina wegen seiner besonders attraktiven Lage im Oberengadin im Herbst ein recht beliebtes Reiseziel
ist.
Informationen, vom *****-Hotel bis zum Campingplatz, unter: www.gemeinde-pontresina.ch
Wenn Sie Ihrer Partnerin / Ihrem Partner etwas Besonderes bieten und sich auch selbst ein wenig belohnen und erholen wollen, dann buchen Sie doch ein paar Tage vor oder nach der Tagung dazu. Sie
werden unvergessliche Herbsttage im Oberengadin verbringen können.
Weltweit einzigartig ist der Tagesausflug „Vom Gletscher zu den Palmen“ der für die Begleitpersonen geplant wird: Eine faszinierende ca. 2-Stunden-Reise mit dem Bernina-Express über die höchste
offene Bahntransversale der Alpen (2253 m ü.M.) führt Sie über das Bernina-Gletschermassiv bis in das auf 440 m ü.M. gelegene Tirano. Diese Reise führt Sie durch klimatische Extreme, sie
verbindet Kulturen und Sprachen. Das angesehene amerikanische Reisemagazin National Geographic Traveller hat den Bernina Express sogar auf die Liste der "besten Eisenbahnreisen im Jahr 2000"
gesetzt. (Info eingetragen 01.04.2006)
Die ständige Erweiterung des europäischen Wirtschaftsraumes bringt u.a. auch eine Fülle neuer Regulative (Normen) mit sich. Es wird zunehmend schwieriger, den Durchblick zu behalten. Durch die
Liberalisierung der Gewerbe sind Geist- und Handwerker am Bau auch regelmäßig über die Landesgrenzen hinweg tätig. Diesen Entwicklungen müssen auch Sachverständige Rechnung tragen. Insbesondere
öffentlich bestellte und vereidigte bzw. allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige müssen danach trachten am aktuellsten Stand des Fachwissens zu sein. „Mehr Wissen schafft
Vorsprung“ gilt auch bei der Sachverständigentätigkeit.
Erfahrene Experten aus dem Fachbereich Ausbau & Fassade, die interessiert sind, frei und unabhängig von Verbandspflichten und Gruppeninteressen, internationale Kontakte zu pflegen und
auszubauen, die bereit sind, auch an der qualifizierten Weiterbildung der Sachverständigen im Bereich Ausbau & Fassade insgesamt aktiv mitzuwirken, werden gebeten mit einem der ISK-Mitglieder
einen ersten Kontakt aufzunehmen. (Info eingetragen 01.04.2006)
Der durch eine Vielzahl von Fachvorträgen und Publikationen international bekannte Dipl.-Chemiker, Dr. Uwe Erfurth, wurde vom ISK als weiteres Mitglied aufgenommen. (Info eingetragen 01.04.2006)
Die Internationale Sachverständigentagung für Ausbau & Fassade (… offen für alle Interessierten!) findet vom 20.-21. Oktober 2006 im schweizerischen Pontresina statt. Siehe
Internet: www.gemeinde-pontresina.ch
Die Themenkreise werden sein: „Beurteilung von Oberflächen“ (WDVS, Innen- und Außenputze, Trockenbau) sowie „Detailfragen bei WDVS“. International anerkannte Experten werden aus der Praxis für
die Praxis berichten und stehen für Gespräche und Diskussionen zur Verfügung.
Die zauberhafte Hochgebirgswelt des schweizerischen Oberengadin, in Pontresina, wird die herrliche Kulisse für eines der Programmteile sein. Ein Erlebnis der besonderen Art – wie es sonst
nirgendwo auf der Welt möglich ist – stellt der Tagesausflug für Begleitpersonen dar: „Vom Gletscher zu den Palmen“ - mehr Details folgen.
Den Termin sollten Sie jedenfalls schon jetzt vormerken (und vielleicht den einen oder anderen Zusatztag, vor oder nach der ISK 2006 noch in Pontresina einplanen. (eingetragen 19.10.2005)
Der ISK beabsichtigt mittelfristig eine moderate Erweiterung der Mitgliederzahl. SV-Kollegen, die unabhängig von Verbandspflichten oder anderen Einflüssen von Interessensgruppierungen internationale
Kontakte pflegen wollen und die bereit sind, an der qualifizierten Weiterbildung der Sachverständigen im Bereich Ausbau & Fassade aktiv mitzuwirken, und die gewillt sind, auch eigenes Fachwissen
und langjährige Erfahrung einzubringen, werden gebeten mit einem der ISK-Mitglieder einen ersten Kontakt aufzunehmen.
Bei der 21. Sitzung des ISK, Ende November 2005, werden mit zwei interessierten Sachverständigen aus Deutschland und aus Italien, erste Kontaktgespräche stattfinden. (eingetragen 19.10.2005)
Der nunmehr im (Un-)Ruhestand befindliche langjährige Bereichsleiter Gipsergewerbe im SMGV – Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband, Martin STALDER, wurde als weiteres Mitglied in den ISK aufgenommen. Siehe Mitgliederverzeichnis (eingetragen 19.10.2005)
Weitere Fachdiskussionen empfohlen!
Das Merkblatt wurde in letzter Zeit in mehreren Gremien in D-A-CH beraten und soll, lt. Auskunft von EUROPROFILES-Mitgliedern demnächst veröffentlicht werden. Der ISK empfiehlt eine
weitergehende, vor allem sehr umfassende Diskussion über die vielfachen Einflüsse, die für Profilkorrosionen ursächlich waren bzw. sein können.
Der ISK weist darauf hin, dass in der aktuellen Fassung des Merkblattes Ausführungsanweisungen beschrieben sind, die seit Jahrzehnten gebräuchlichen und bisher jedenfalls schadensfreien
Ausführungen widersprechen, so z.B. das Überputzen von Kunststoffkanten bei Profilen.
Die im Merkblatt geforderte Mindestüberdeckung von Profilen ist vom einzusetzenden Putzprodukt abhängig und in vielen Fällen nicht mit der gegenwärtigen Putztechnolgie (Werkputzmörtel,
Dünnschichtputze) kompatibel.
Auch die Gebäudeform kann wesentlichen Einfluss auf die Korrosion von Metallputzprofilen haben.
Ob die Empfehlung der Verwendung von nicht rostenden Edelstahlprofilen an stark bewitterten Fassaden in jedem Fall Ziel führend ist, bedarf ebenfalls einer weitergehenden, qualifizierten
Diskussion. In der Verarbeitungsrichtlinie „Putzträger“ der ÖAP Österr. Arbeitsgemeinschaft Putz – www.oeap.at wird auf
Seite 7 ausdrücklich darauf hingewiesen, dass „ … bei extremer Durchfeuchtung (stark bewitterte Fassaden) Wasser entlang der glatten
Kontaktflächen eindringen und an Putzflächen im Freien es zu Frostschäden kommen kann …“. (eingetragen 19.10.2005)
Aus gegebenen Anlässen weisen wir darauf hin, dass vor einer anstrichmäßigen Sanierung einer WDVS-Fassade (Vollwärmeschutz-Fassade) mittels eines Neuanstrichs, eine fachkompetente, besonders gründliche Untersuchung der gegebenen Deckschicht durchgeführt werden soll. Eine qualifizierte Abstimmung des gegebenen Systems mit den vorgesehenen neuen Beschichtungsmaterialien ist vorzunehmen. Hochdruckreinigungen, eindringendes Waschwasser, aber auch die Veränderung der bauphysikalischen Eigenschaften der Deckschicht durch einen ungeeigneten Neuanstrich, können u.U. erhebliche Folgenschäden in Form von Abplatzungen, Aufbrüchen und Ablösungen bewirken. (eingetragen 19.10.2005)
Die aus den Ländern D-A-CH kommenden, langjährig erfahrenen Sachverständigen im ISK üben ihre Tätigkeit unabhängig von Interessensgruppierungen oder Verbänden aus. Deshalb können Beschlüsse des ISK in besonderer Weise als neutral und objektiv gesehen werden. In seiner 20. Sitzung am 27.07.2005 in Pontresina, CH, hat der ISK beschlossen, hinkünftig mehr Informationen der Fachöffentlichkeit zu vermitteln. Die wichtigsten, einstimmigen Beschlussfassungen werden auf dieser Website, in dieser Rubrik veröffentlicht (eingetragen 19.10.2005)
Bis zur ISK 2003 standen die ISK-Veranstaltungen unter dem Motto „...von Sachverständigen für Sachverständige...“ und waren daher nur für vereidigte und/bzw. öffentlich bestellte Sachverständige zugänglich. Auf vielfachen Wunsch der Bauwirtschaft hat der ISK diese Beschränkung aufgehoben und beschlossen, dass ab der ISK 2004 in Friedrichshafen alle ISK-Tagungen offen und für jeden Interessierten zugänglich sind.
In der Vergangenheit wurde teilweise bereits die maximale Platzkapazität der Tagungssäle erreicht. Dies können wir vermeiden, wenn wir rechtzeitig die Zahl der Teilnehmer wissen. Anmeldungen zu ISK-Veranstaltungen werden daher erst mit der schriftlichen Rückbestätigung (Rechnung) des Veranstalters wirksam. Wird die gegebene Platzkapazität überschritten, obliegt es dem Veranstalter, nach Möglichkeit eine größere Räumlichkeit zu organisieren oder den zuviel Gemeldeten abzusagen.
Eine Benachrichtigung über Neues & Aktuelles auf dieser Website erhalten Sie, ohne selbst immer wieder in die Website schauen zu müssen, wenn Sie sich in die Mailing-Liste eintragen. Sie können sich dort selbst eintragen und auch wieder abmelden. Kostenfrei.